Exklusiv für neu registrierte Benutzer!

Melden Sie sich an und bestätigen Sie die E-Mail-Adresse für den Gutschein
Ausrüstungsteile und Zusätze auswählen:

Land / Region:

United States

Währung:

USD

USD

EUR

GBP

CAD

AUD

RUB

DKK

CHF

NOK

SGD

PLN

SEK

CNY

HKD

MXN

AED

IDR

BRL

CLP

COP

PEN

ARS

MYR

PHP

KRW

THB

JPY

SAR

ZAR

RON

KWD

HUF

UYU

VEF

BHD

ILS

QAR

INR

TRY

Warenkorb
Gesamt Artikel

Zwischensumme:

Rabatt: -

Ihr Warenkorb ist leer!

Weiter einkaufen
Überschussbestand:

EZG-Verkäuferrichtlinien zur akzeptablen Nutzung

Verkäufer sind verpflichtet, die Lieferung innerhalb der vereinbarten Lieferzeit unter Verwendung der vom Käufer gewählten Versandart auszuführen. Verkäufern wird empfohlen, einen Lieferzeitrahmen festzulegen, zu dem sie sich verpflichten und den sie liefern können, wie in ihrem Angebot angegeben. Wenn ein Verkäufer die Bestellung nicht entsprechend der in der Bestellung angegebenen Lieferart ausführt, haftet der Verkäufer im Falle eines Handelsstreits voll und ganz und EZG behält sich das Recht vor, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Rückerstattung der Bestellung an den Käufer. Gute Praktiken und zuverlässige Verkäufer ziehen die meisten Kunden an. Verkäufer sollten sich so oft wie möglich bei ihren Konten anmelden, da dies ihren Online-/Offline-Status in ihrem Verkaufsangebot widerspiegelt. Dies erhöht die Chance eines potenziellen Kunden, eine Bestellung aus seiner Liste aufzugeben.

Verkäufer müssen Screenshots (Druckbildschirm vor und nach dem Handel) machen oder Videobeweise des Handels vorlegen und diese dann nach Abschluss der Lieferung auf die Seite mit den Bestelldetails hochladen. Lesen Sie mehr über den Zustellnachweis gemäß den EZG-Bedingungen.

Es ist Verkäufern nicht gestattet, eine Stornierung einer Bestellung zu beantragen. Verkäufer können verpflichtet sein, dem Käufer eine obligatorische Entschädigung zu zahlen, wenn eine Bestellung aufgrund von Fahrlässigkeit des Verkäufers storniert oder verzögert wird. Der Lagerbestand muss jederzeit korrekt sein. Wenn der Lagerbestand beispielsweise auf 1000 Gold eingestellt ist, wird von Ihnen erwartet, dass Sie dem Käufer 1000 Gold liefern. Stellen Sie sicher, dass Sie den Artikel besitzen, bevor Sie das Angebot erstellen.

Die gesamte Kommunikation und Korrespondenz zwischen dem Verkäufer und dem Käufer muss über die EZG-Chat-Anwendung erfolgen. Unterlassen Sie das Chatten im Spiel.

Dem Verkäufer ist es in keiner Weise gestattet, Offsite-Handel oder persönliche Angebote zu unterbreiten (siehe Offsite-Handel unten). Das EZG-Konto jedes Verkäufers, der dabei ertappt wird, wird dauerhaft gesperrt.

Die Kommunikation mit Käufern muss höflich sein. Wir verbieten strengstens die Veröffentlichung belästigender Inhalte, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Androhungen von Gewalt. Wenn Sie glauben, dass Verkäufer gegen eine unserer Richtlinien verstoßen haben, melden Sie uns dies bitte umgehend.

Dem Verkäufer ist es nicht gestattet, mehr als ein EZG-Konto zu erstellen und Betrug zu begehen, indem er über sein eigenes Verkaufsangebot kauft. Sollte ein Verkäufer dies tun, drohen Strafen oder sogar eine dauerhafte Sperrung des Kontos.

Kommt es aufgrund von Gründen, die vom Verkäufer verursacht wurden, zu Handelsstreitigkeiten oder Rückbuchungen, wie z. B. einer Lieferverzögerung, einem nicht funktionierenden Produkt oder dem Versäumnis, den erforderlichen Liefernachweis hochzuladen, haften die Verkäufer für alle mit solchen Streitigkeiten verbundenen Kosten und Schäden.

Virtuelle Gegenstände im Spiel, Gold und Münzen, die auf der Plattform verkauft werden, werden alle rechtmäßig erworben (Erreichen des „Erfolgs“ durch Erfüllen der Aufgaben). Alle zum Verkauf stehenden Produkte werden von der Plattform streng geprüft. Auf andere Weise erlangte Spielgelder sind verboten.

Verbotene und gefälschte Artikel und Dienstleistungen

  • Virtuelle Gegenstände im Spiel, die der Spieler nicht durch seine Anstrengungen und Erfolge im Spiel „verdient“. Virtuelle Gegenstände, die ohne Verifizierung mit echtem Geld gekauft wurden.
  • Alle Einträge, die in irgendeiner Weise Praktiken wie Duping, Glitching, Hacking oder Modding umfassen.
  • Artikel oder Dienste, die den Austausch vertraulicher Kontoanmeldeinformationen (Benutzername und Passwort) erfordern.
  • Verkauf aller virtuellen Premium-Währungen, die ausschließlich von unbekannten Quellen erworben wurden.
  • Gestohlene oder gefälschte Waren
  • Jedes Element, das einen Computervirus, Malware oder Spyware enthält
  • Zu den nicht autorisierten oder urheberrechtlich geschützten Kopien gehören unter anderem Sicherungskopien, Raubkopien, Duplikate oder Raubkopien
  • Verkaufskonto oder Zugang zu einem Konto, das für eine bestimmte Person registriert wurde
  • Verkauf von Beta-Codes, Beta-Software, Testsoftware und Evaluierungssoftware. Hierbei handelt es sich um Vorabversionen von Software, die von Softwareentwicklern ausschließlich zum Zweck der Evaluierung und Fehlerbehebung verteilt werden.
  • Verkauf eingelöster oder gebrauchter Codes

Wenn ein Verkäufer absichtlich oder unabsichtlich gegen die unten beschriebenen verbotenen Artikel oder Dienstleistungen verstößt, wird dies als Verstoß gegen unsere Nutzungsbedingungen gewertet. Wenn EZG feststellt, dass Sie gegen die Regeln verstoßen haben, kann EZG nach eigenem Ermessen den Eintrag entfernen und alle damit verbundenen Transaktionen stornieren, bis hin zur Kündigung oder Sperrung des Verkäuferkontos.

EZG darf nicht in Verbindung mit Produkten, Dienstleistungen, Transaktionen oder Aktivitäten verwendet werden, die im Allgemeinen betrügerisch oder irreführend sind oder gegen Gesetze oder staatliche Vorschriften verstoßen.

Die Liste der verbotenen Gegenstände kann nach Ermessen von EZG von Zeit zu Zeit aktualisiert werden. Beispiele für Artikel, die unter bestimmte Kategorien fallen, können ebenfalls erweitert werden, um unserer Community eine bessere Kommunikation und einen besseren Kontext zu bieten.

EZG darf nicht für den Verkauf der folgenden Produkte oder Dienstleistungen verwendet werden:

Verbotene Einträge

  • Virtuelle Gegenstände im Spiel, die der Spieler nicht durch seine Anstrengungen und Erfolge im Spiel „verdient“. Virtuelle Gegenstände, die ohne Verifizierung mit echtem Geld gekauft wurden.
  • Alle Einträge, die in irgendeiner Weise Praktiken wie Duping, Glitching, Hacking oder Modding umfassen
  • Artikel oder Dienste, die den Austausch vertraulicher Kontoanmeldeinformationen (Benutzername und Passwort) erfordern.
  • Verkauf aller virtuellen Premium-Währungen, die ausschließlich von unbekannten Quellen erworben wurden.
  • Gestohlene oder gefälschte Waren
  • Jedes Element, das einen Computervirus, Malware oder Spyware enthält
  • Zu den nicht autorisierten oder urheberrechtlich geschützten Kopien gehören unter anderem Sicherungskopien, Raubkopien, Duplikate oder Raubkopien
  • Verkaufskonto oder Zugang zu einem Konto, das für eine bestimmte Person registriert wurde
  • Verkauf von Beta-Codes, Beta-Software, Testsoftware und Evaluierungssoftware. Hierbei handelt es sich um Vorabversionen von Software, die von Softwareentwicklern ausschließlich zum Zweck der Evaluierung und Fehlerbehebung verteilt werden.
  • Verkauf eingelöster oder gebrauchter Codes

Offsite-Handel

EZG nimmt die Handelspraktiken auf unserem Marktplatz sehr ernst. Obwohl es selten vorkommt, gibt es Berichte darüber, dass ehrliche Benutzer durch betrügerische Handlungen oder Absichten von Betrügern geschädigt wurden. Durch auf der EZG-Plattform durchgeführte und abgeschlossene Geschäfte wird sichergestellt, dass die Bestellung die Verifizierungsprüfungen von GamerProtect durchlaufen und die entsprechenden Protokolle durchlaufen hat. Für den Offsite-Handel erhält EZG keinerlei Zusicherungen, weder in Bezug auf die Vermittlung noch auf die Entschädigung, da wir nicht für die Handlungen von Personen haften, die außerhalb unserer Handelsplattform begangen werden.

Wir haben eine Richtlinie für Verkäufer erlassen, um eine klare Haltung gegenüber der Aufforderung zum Offsite-Handel zu demonstrieren. Auch wenn die Absichten rein sind, kann dennoch etwas schiefgehen; Daher werden diese proaktiven Schritte unternommen, um die Sicherheit unserer ehrlichen Benutzer zu gewährleisten. Wenn ein Verkäufer dabei erwischt wird, wie er Traffic von EZG unterschlägt, um den Handel außerhalb der Website abzuschließen, werden seine Konten gesperrt. Wenn ein Käufer oder Verkäufer versucht, Sie zu Offsite-Handelsaktivitäten zu verleiten, melden Sie uns dies bitte umgehend. Schließlich können Sie sich und andere davor bewahren, unnötig durch betrügerische Aktivitäten beeinträchtigt zu werden.

Vergehen des Verkäufers

1. Vergehen

  1. - Ihr EZG-Konto wird vorübergehend gesperrt (Einträge entfernen, Zahlungsabhebung und Verkaufserlaubnis deaktivieren, ausstehende Zahlungen stornieren).
  2. - Sie können EZG über [email protected] kontaktieren und einen formellen schriftlichen Einspruch für Ihren Fall einreichen. Unser Management prüft den Fall, bevor es über das Ergebnis entscheidet.
  3. - Eine Strafe in Höhe von 150 USD* ist vor der Freigabe des Kontos direkt über bestimmte Zahlungsgateways an uns zu zahlen oder direkt vom verfügbaren Guthaben des Verkäufers abzuziehen.
  4. - Jede Teillieferung wird abgezogen und dem Käufer wird der volle Betrag zurückerstattet.

2. Vergehen

  1. - Ihr EZG-Konto wird dauerhaft gesperrt.
  2. - Ihr gesamtes Konto und sein Inhalt werden gesperrt (einschließlich aller verfügbaren Guthaben auf dem Konto).

Verkäufer werden disqualifiziert, wenn:

  1. 1.Der Verkäufer erhält innerhalb von 30 Tagen mehr als 7 Warnungen.
  2. 2. Der Verkäufer kooperiert nicht mit der Plattform, um die Bestellung/Verzögerung vorsätzlich zu bearbeiten. Unter schwerwiegenden Umständen wird der Verkäufer disqualifiziert. Im Falle eines Vermögensverlusts des Käufers hat die Plattform das Recht, die entsprechende Vertragsstrafe als Entschädigung für den Käufer einzubehalten.
  3. 3.Es liegt ein Streit um die Bestellung vor und der Verkäufer weigert sich zu kooperieren, wodurch dem Käufer Verluste entstehen; Und je nach Schwere des Falles wird das Kontoguthaben auf unbestimmte Zeit eingefroren.
  4. 4. Der Verkäufer verlangt vom Käufer privat zusätzliche Gebühren oder kassiert unter verschiedenen Namen Bearbeitungsgebühren.
  5. 5. Der Verkäufer gibt den Namen, die Kontaktinformationen, die Adresse und andere relevante Informationen des Käufers preis, was zu schlechtem Einfluss führt.
  6. 6. Der Verkäufer verbreitet schlechte Informationen, die die Plattform beeinträchtigen und einen schlechten Einfluss haben.
  7. 7. Der Verkäufer beleidigt, bedroht und verhält sich auf andere Weise unfreundlich gegenüber dem Käufer.
  8. 8. Das entsprechende Geschäftsverhalten des Verkäufers wird von der Justizbehörde als verdächtig eingestuft, die Qualifikation des Verkäufers wird aufgehoben und das Kontoguthaben kann gemäß den Anforderungen der Justizbehörde eingefroren werden.
  9. 9. Verkäufer führen Transaktionen auf anderen Plattformen und Communities unter Verwendung des zugehörigen Empfangskontos durch; Wenn der Verkäufer durch die Risikokontrolle der Plattform verifiziert wird: Konten mit Problemen bei Transaktionen auf anderen Plattformen und Communities stehen in engem Zusammenhang mit Verkäufern auf dieser Plattform (z. B. das auf anderen Plattformen registrierte Konto) oder der Verkäufer steht mit aufgedeckten Geldwäschevorfällen in Verbindung Bei anderen Plattformen hat die Plattform das Recht, den Verkäufer direkt zu disqualifizieren und das Kontoguthaben auf unbestimmte Zeit einzufrieren.
  10. 10. Die eingereichten Bewerbungsunterlagen enthalten falsche Angaben.
  11. 11.Der Verkäufer nutzt die Lücken in den Regeln der Plattform aus, um Gewinn zu erzielen.
  12. 12. Der Verkäufer vermietet, kauft oder verkauft die Kreditkarten anderer und die Informationen anderer Zahlungsplattformen für Transaktionen. Wenn die Plattform den Verdacht hat, dass der Verkäufer an Geldwäsche beteiligt ist und schlüssige Beweise vorliegen, wird die Plattform direkt den zuständigen Justizbehörden Bericht erstatten.

Schließen Sie ein Verkäuferkonto:

Wenn der Verkäufer das Konto aus eigenen Gründen schließen muss, muss er bei der Plattform einen Antrag auf Disqualifizierung des Verkäufers einreichen. Mit Erhalt des Widerrufsantrags wird zunächst die Erlaubnis des Verkäufers zur Erstellung neuer Angebote geschlossen. Wenn festgestellt wird, dass der Verkäufer nicht in ungelöste Streitigkeiten verwickelt ist oder keine schlechten Bilanzen hat, gibt die Plattform das Guthaben auf dem Konto innerhalb von 7 Werktagen frei und schließt den Antrag auf Schließung des Verkäuferkontos ab. Ein erneuter Antrag auf Verkäuferzertifizierung ist innerhalb von 90 Tagen ab dem Datum des Antrags auf Schließung des Verkäuferkontos nicht zulässig.

loadings